Springe zum Inhalt

Wird es den von der SPD erträumten Sozialstaat 2025 geben?

Diese Frage lässt sich jetzt schon mit nein beantworten.
2019 träumte die SPD noch von einem Sozialstaat 2025. Entscheiden Sie bitte selbst, ob der Traum in Erfüllung gegangen ist.

Unter dem Link:
https://www.spd.de/aktuelles/ein-neuer-sozialstaat-fuer-eine-neue-zeit/ (Ersatzlink: https://archive.ph/m1QgP) erfahren Sie, wie schwammig man sich den künftigen Sozialstaat 2019 vorstellte. Es ging immer um Arbeit und weniger um den Menschen, um das Glück des Einzelnen, das Glück der Familien.

Im Ergebnis muss man sagen, damals gab es viel heiße Luft und heute ist das soziale Element fast vollständig verschwunden und das Glück eines Volkes nur noch Nebensache.
Schade.

Tatsächlich war die Initiative „Sozialstaat 2025“ ist keine offizielle, klar definierte Kampagne oder ein spezifisches Programm, das auch nicht an einem bestimmten Datum gestartet wurde. Stattdessen handelt es sich um eine Zielsetzung und wurde häufig in politischen Diskussionen und von verschiedenen Akteuren in Deutschland verwendet, um die in Aussicht gestellte Weiterentwicklung des Sozialstaats bis zum Jahr 2025 zu beschreiben.

Die Forderungen nach Reformen und Anpassungen des Sozialstaates wurde ab den 2010er-Jahren intensiv diskutiert.

Was sollte ich verändern, verbessern?

Rentenreformen
Die Alterung der Bevölkerung übt einen großen Druck auf die Rentenkassen aus. Um die gesetzliche Rente langfristig zu sichern, sollten z. B. die Rentenformel stabilisiert oder das Renteneintrittsalters erhöht werden.

Pflegereform
Durch die alternde Gesellschaft wird das Thema Pflege immer drängender. Reformen in der Pflegeversicherung sollten sowohl die häusliche als auch stationäre Pflege verbessern helfen. Die Bezahlung und Ausbildung von Pflegekräften sowie eine nachhaltige Finanzierung der Pflegeleistungen sollten verbessert werden.

Grundsicherung und Hartz IV
Mit dem Ersatz von Hartz IV durch ein neues System „Bürgergeld“ sollte die Grundsicherung gerechter gestaltet werden und die Menschen sollten mehr Anreize und Unterstützung bei der Rückkehr in den Arbeitsmarkt bekommen.

Familien- und Kindergeld
Auch eine Reform des Kindergeldes blieb aus. Ziel hätte die bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie stärkere finanzielle Entlastungen für Familien mit niedrigen Einkommen sein sollen.

Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit
Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels sollten in den Sozialstaat integriert werden, um sicherzustellen, dass sozial schwächere Gruppen nicht überproportional unter den notwendigen Klimaschutzmaßnahmen leiden.

Digitalisierung und Arbeit
Die Digitalisierung der Arbeitswelt und die Veränderung der Arbeitsbedingungen hätten eine Anpassung der Arbeitslosenversicherung und der Arbeitnehmerrechte erforderlich gemacht, um den neuen Bedingungen der Arbeitswelt gerecht zu werden.

Gesundheitswesen
Ebenfalls gelang es nicht die medizinischen Versorgung für alle sicher zu stellen, gerade im Hinblick auf regionale Unterschiede und steigende Kosten im Gesundheitswesen.